Schulsozialarbeit an der GHS-Materborn
Seit dem 01.11.2003 arbeitet die
Diplom-Sozialpädagogin Claudia Pandinu als
Schulsozialkraft an unserer Schule.
Was bedeutet Schulsozialarbeit? Wo wird sie aktiv?
Förderung der individuellen Entwicklung von Kindern und Judendlichen unter Berücksichtigung der unschiedlichen Lebenslagen von Jungen und Mädchen;
sie bietet an der Schule Aktivitäten an, durch die Schülerinnen und Schüler über das
schulische Angebot hinaus ihre Fähigkeiten entfalten, Anerkennung erfahren und soziale Prozesse gestalten können(bedürfnisorientiert).
Beratung in Erziehungsfragen; berät Schüler, Eltern und Lehrer, vermittelt in Konfliktfällen, bietet allen an der Schule Beteiligten Beratung in sozialpädagogischen Fragen an. Vernetzung des schulischen Lebensraums mit anderen Jugendhilfeleistungen(z.B. Beratungsstellen) und Übernahme einer Vermittlungsfunktion; Vernetzung im Gemeinwesen.
Entwicklung und Durchführung von Grupenangeboten und Projekten nach dem Prinzip sozialpädagogischer Handlungsorientierung.
Mitarbeit in schulischen Gremien, Programmen, Schulentwicklung und Teilnahme an Konferenzen.
Und was bedeutet das in der Praxis?
Schüler können sich Rat und Hilfe suchen bei:
Problemen
Streit
Stress
Angst
Unzufriedenheit
...mit Freunden...
...mit den Eltern/zu Hause...
...mit der Lehrerin/dem Lehrer...
...mit dem Freund/der Freundin...
...mit sich selbst...
Hierfür gilt folgender Grundsatz:
Beim Angebot aller sozialpädagogischer Hilfen gilt das Prinzip der freiwilligen
Inanspruchnahme.Das Gebot der Schweigepflicht gemäß §203 Strafgesetzbuch ist zu
beachten."
Außerdem...
gilt das Beratungsgebot selbstverständlich auch für
Eltern und Kolleginnen. Frau Pandinu ist dienstags, donnerstags und freitags an unserer Schule zu erreichen:
Raum 124, telefonisch unter
89 69 15. Weitere Angebote von Schulsozialarbeit an unserer Schule:

Projekt "Soziales Lernen/Gewaltprävention"(1x wöchentlich in den 5. Klassen)

Projekt "Mädchenföderung"(in den 7. Klassen)

Klassensprecher-Seminar

Schülercafe

Kurzprojekte(Themenabsprache mit dem jeweiligen Klassenlehrer)