St.Anna - Streitschlichtung

Navigation:
Startseite
Schulprofil
Schulsozialarbeit
=> Streitschlichtung
=> Regeln Streitschlichtung
Umfrage
Kontakt
Chat
Gästebuch
Fotos
Forum
Über den Chat
GHS aus der Luft
Homepage-Intern
News
Impressum
googlehostedservice


©Dominik Ruppin

 

Streitschlichtung an der GHS-Materborn

Streit,Konflikte und Auseinandersetzungen zählen zum Leben und somit auch zum Alltag an unserer Schule. Gerade junge Menschen finden sich aufgrund ihrer Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in Auseinandersetzungen, Streit- und Konfliktsituationen wieder.

 

Unsere Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Prozesse u.a. in Form eines Streitschlich-
tungsprogramms zu begleiten. Zentrale Gesichtspunkte sind hierbei die Vermittlung und Förderung von Kommunikationskompetenzen; die Übernahme von Verantwortung sowie Respekt für sich und andere. Ziel
ist eine von Schülern herbeigeführte Konfliktbewältigung für ein friedvolles Miteinander im Zusammenleben
im Schulalltag.

Im Rahmen des Streitschlichtungsprogrammes werden in jedem Schuljahr SchülerInnen aus den 8.
Klassen(freiwillig) zu Streitschlichtern/Innen ausgebildet, um im Verlauf der anschließenden Schuljahre aktiv
an der Schule tätig zu sein. Auszubildende und betroffene SchülerInnen lernen auf diese Weise Streitpunkte
zu erkennen und sowohl eigene als auch fremde Standpunkte zu überdenken.
Entscheidend ist das gemeinsame Suchen nach Lösungen, die von den Streitschlichtern/Innen (nur!) angeregt werden. Oberste Maxime ist eine gewaltfreie Konfliktlösung von SchülerInnen.

 

Die Tatsache, dass SchülerInnen untereinander Streit schlichten bzw. Konflikte und Auseinandersetzung-
en angehen, klären und lösen, basiert auf der Überlegung, dass SchülerInnen zu ihresgleichen oft mehr Vertrauen und leichteren Zugang haben als LehrerInnen, sodass sie eher dazu bereit sind, über ihre "Angelegenheiten" zu sprechen. Freiwilligkeit, Bereitschaft und Vertrauen sind grundlegende und entscheiden-
de Voraussetzungen für den Ablauf einer Streitschlichtung.

 

Während der Ausbildung erwerben die StreitschlichterInnen besonders kommunikative Fähigkeiten, die
sie bei der Lösung von Konflikten einsetzen sollen. Der Ablauf von Konfliktlösung und Streitschlich-
tung wird in zahlreichen Rollenspielen trainiert. Typische Konflikte aus dem Schulalltag bieten Beispiele für Simulationien. Das Streitschlichtungsgespräch läuft nach streng festgelegten Regeln ab, wobei die SchlichterInnen das Gespräch nur leiten, selbst aber neutral bleiben, also nicht für einen der Kontrahenten Partei ergreifen. Die Streithähne entwickeln im Gespräch ihre eigenen Lösungen, die den Konflikt beenden sollen. Die Lösungen werden durch Handschlag besiegelt und im Streitschlichtungsvertrag festgehalten, der
von allen unterschreiben wird.

Es ist Verboten etwas von dieser Seite zu Speichern, Auszudrucken, Kopieren oder sonst irgendwie zu verwerten.

Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden